OSZ TIEM, BERLIN

 

 

 

Questionnaire on freedom of thought, expression and information - school part

 

 

 

1. Welche der folgenden Rechte sind nicht durch das Grundgesetz abgesichert?*  

a)    Nicht ausgewählt  

b)   Alle Deutschen sollten durch einen Versorgungsausgleich etwa gleich viel Geld bekommen.   

c)    Jeder Mensch darf in Deutschland seine Meinung äußern.   

d)   Vor dem Gesetz sind alle deutschen Bürger gleich.   

e)   Die Würde des Menschen ist unantastbar.  

 

 

2. Was ist mit Recht auf Freizügigkeit gemeint?

a)    Nicht ausgewählt  

b)   FKK-Strände oder sonstige Anlagen für Nudisten dürfen nicht verboten werden.   

c)    Jeder kann sich seinen Wohnort selbst aussuchen.   

d)   Man darf sich so vielen Religionen anschließen, wie man will.   

e)   Jeder kann sich seinen Beruf frei aussuchen.   

 

 

3. Welche der folgenden Rechte oder Pflichten gehören nicht zu unserer Demokratie?

a)    Nicht ausgewählt  

b)   ... die Pflicht, die Presse zu zensieren.   

c)    ... das Recht zu wählen.   

d)   ... das Recht, die eigene Meinung sagen zu dürfen.   

e)   ... das Recht, Parteien gründen zu dürfen.  

 

 

4. Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf...

a)    Nicht ausgewählt  

b)   Arbeit   

c)    Wohnung   

d)   Unterhaltung   

e)   Glaubens- und Gewissensfreiheit

 

 

 

 

5. Eine Partei im deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?

a)    Nicht ausgewählt  

b)   Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind.   

c)    Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein.   

d)   Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht.   

e)   Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen.

 

 

  6. Meinungsfreiheit in Deutschland heißt, dass ich...

a)    Nicht ausgewählt  

b)   ... auf Flugblättern falsche Tatsachen behaupten darf.   

c)    ... Nazi-Symbole tragen darf.   

d)   ... meine Meinung sagen darf, solange ich der Regierung nicht widerspreche.   

e)   ... meine Meinung in Leserbriefen äußern kann.  

 

 

7. Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt?

a)    Nicht ausgewählt  

b)   ... bei der öffentlichen Verbreitung falscher Behauptungen über einzelne Personen.   

c)    ... bei Meinungsäußerungen über die Bundesregierung   

d)   ... bei Diskussionen über Religion   

e)   ... bei Kritik am Staat